500 Jahre Bauernkrieg

1525 - 2025

Veranstaltungsreihe der Stadt Bopfingen von Mai - November 2025

Bopfingen und der Bauernkrieg
500 Jahre Ipfhaufen

„Wir woll’n nicht länger sein ein Knecht, leibeigen, frönig, ohne Recht“, so hört man heute Landsknechtsgruppen aus der Zeit des Bauernkrieges oft singen. Das war der Kern des großen Aufruhrs des Jahres 1525, der als Bauernkrieg bezeichnet wird. Im Südwesten war der Ruf der Untertanen nach mehr Freiheiten von der Obrigkeit besonders laut. Auch bei uns in Bopfingen.

Dort versammelten sich auf den langen Wiesen jenseits der Egerbrücke Bauern und Bürger vor den Toren der Stadt. 3000 sollen es am Ende gewesen sein. Sie kamen aus der ganzen Gegend. Hauptleute waren Hans Beck aus Zöbingen und Jörg von Tannhausen. Pfarrer war Melchior Schafbinder aus Kerkingen, Schreiber war Balthasar Roser aus Bopfingen. Nach wechselvollen Ereignissen endete ihre Erhebung schließlich wie überall in einer blutigen Tragödie.
Der Ruf nach Freiheit und mehr Rechten verstummte danach in Deutschland für lange Zeit.

Die Stadt Bopfingen gedenkt mit einer Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen der großen Erhebung des Jahres 1525. Sie feiert damit auch das 500-jährige Jubiläum des Ipfhaufen. Dieser ist heute eine historische Gruppe, die sich anlässlich der Neugestaltung der Heimattage im Jahr 1993 neu gegründet hat.

Erleben Sie mit uns gemeinsam ein Stück Geschichte Bopfingens!

Ein Werbebild für Bauernkrieg

22. Mai 2025

"Die Reichsstadt Nördlingen im Bauernkrieg"

Vortrag von Dr. Johannes Moosdiele-Hitzler, Stadtarchiv Nördlingen

Donnerstag, 22. Mai 2025
Schranne im Alten Rathaus Bopfingen
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

1525 kam es auch in Nördlingen zu Ausschreitungen und Umsturzversuchen. Während in Deiningen gegen die Obrigkeit aufbegehrt wurde, blieben in Nördlingen weitere Gewaltexzesse aus. Mit der friedlichen Auflösung des Deininger Haufen schien ein Ende in Sicht, doch es formierte sich wenige Wochen später ein Rieser Bauernhaufen. Der Sieg über den 8000 Mann starken Haufen bei Ostheim markiert das Ende der Rieser Aufstände.

Ein Werbebild für UFFRUR

19. Juli 2025

Bus-Exkursion

Landesausstellung Bad Schussenried UFFRUR! - Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

Samstag, 19. Juli 2025
12.00 Uhr Abfahrt Bopfingen
15.00 Uhr Beginn Führung Gruppe I
15.20 Uhr Beginn Führung Gruppe II
17.00 Uhr Rückfahrt

Teilnahmegebühr: je nach Personenzahl zwischen
40,00 und 60,00 Euro

Anmeldungen bis zum Mittwoch, 09. Juli 2025 an vorzimmer@bopfingen.de oder Telefon 07362 801 0

Die Ausstellung im Kloster Schussenried beleuchtet die politischen, ökonomischen, sozialen wie auch die geistig-religiösen Aspekte der Umbruchszeit des frühen 16. Jahrhunderts. Interessante und wertvolle Exponate, die voller spannender Geschichten stecken, werden den Besucher*innen der Ausstellung die Lebenswelten der damaligen Menschen, die Voraussetzungen des Aufstandes und die Abläufe des Bauernkriegs näherbringen. Ein Highlightobjekt ist sicherlich die „Weißenauer Chronik”, ein einzigartiges „Bilderbuch“ der Ereignisse rund um das Kloster Weißenau.

Ein Werbebild für Bauernkrieg

26. Juli 2025

"Festveranstaltung 500 Jahre Bauernkrieg"

Samstag, 26. Juli 2025
Stadtgarten Bopfingen
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Eine bunte und lebendige Festveranstaltung soll die große Erhebung des Jahres 1525 erlebbar machen. Den Vortrag zur Veranstaltung hält der Macher der Landesausstellung Baden-Württembergs zum Bauernkrieg, Dr. Marco Veronesi, ein gebürtiger Oberdorfer. Umrahmt wird der Vortrag von einem bunten Programm mit historischen Gruppen und der Musikgruppe Nordilo. Dazu gibt es Speis und Trank und jede Menge Feierlaune!
Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen!

Ein Werbebild für Bauernkrieg

18. September 2025

"Zum Bauernkrieg im Ries und im Umland"

Vortrag von Gerhard Beck, Rieser Kulturtage e.V.

Donnerstag, 18. September 2025
Schranne im Alten Rathaus
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Im Jahr 1525 war unsere Gegend in Aufruhr. Von Oberschwaben her hatten sich revolutionäre Gedanken verbreitet. Vor allem die Bauern forderten Erleichterung von Abgaben, Veränderungen in der Kirche und Freiheitsrechte. Auch in Bopfingen waren schon in der ersten Hälfte des März Forderungen an den Rat der Stadt gestellt worden. Zwischen friedlich verhandelnden Bauern und marodierenden Truppen beleuchtet Gerhard Beck in seinem Vortrag die Zeit der Bauernaufstände rund um Bopfingen und im Ries.

Ein Werbebild für Bauernkrieg

08. Oktober 2025

"UFFRUR! - Der Bauernkrieg im Südwesten Deutschlands und in Bopfingen"

Festvortrag von Dr. Marco Veronesi, Kurator Landesausstellung am Landesmuseum Württemberg

Mittwoch, 08. Oktober 2025
Schranne im Alten Rathaus
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Mit einer großen Landesausstellung gedenkt das Land Baden-Württemberg den Ereignissen des Bauernkrieges des Jahres 1525. Gerade im Südwesten war der Aufruhr besonders intensiv, so auch in Bopfingen. Dr. Marco Veronesi, ein gebürtiger Oberdorfer, wird uns interessante Einblicke in die Hintergründe und Ereignisse des Jahres 1525 geben und auch einen besonderen Blick auf die Situation in Bopfingen werfen.

Ein Werbebild für Bauernkrieg

21. November 2025

"Der Ipfische Haufen - Aufruhr und Bauernkrieg in Bopfingen"

Vortrag von Roland Hersacher und Dr. Gunter Bühler, Bürgermeister der Stadt Bopfingen

Freitag, 21. November 2025
Schranne im Alten Rathaus
Beginn: 19 Uhr
Eintritt frei!

Auch oder gerade in Bopfingen regten sich die Gemüter im großen Bauernkrieg. Früh bildete sich der „Ipfische Haufen“, der auf den langen Wiesen lagerte. Für die kleine Stadt Bopfingen war dies eine gefährliche Situation, da auch viele Bürger mit den Bauern sympathisierten. Entsprechend vorsichtig lavierte der Rat. Noch heute gibt es Verwandte der damaligen Aufständischen in Bopfingen und dem Umland. Mit dem Vortrag wird ein Stück spannender Heimatgeschichte wieder lebendig werden.