500 Jahre Bauernkrieg: Veranstaltungsreihe der Stadt Bopfingen von Mai - November 2025
„Wir woll’n nicht länger sein ein Knecht, leibeigen, frönig, ohne Recht“, so hört man heute Landsknechtsgruppen aus der Zeit des Bauernkrieges oft singen. Das war der Kern des großen Aufruhrs des Jahres 1525, der als Bauernkrieg bezeichnet wird. Im Südwesten war der Ruf der Untertanen nach mehr Freiheiten von der Obrigkeit besonders laut. Auch bei uns in Bopfingen.

Dort versammelten sich auf den langen Wiesen jenseits der Egerbrücke Bauern und Bürger vor den Toren der Stadt. 3000 sollen es am Ende gewesen sein. Sie kamen aus der ganzen Gegend. Hauptleute waren Hans Beck aus Zöbingen und Jörg von Tannhausen. Pfarrer war Melchior Schafbinder aus Kerkingen, Schreiber war Balthasar Roser aus Bopfingen. Nach wechselvollen Ereignissen endete ihre Erhebung schließlich wie überall in einer blutigen Tragödie.
Der Ruf nach Freiheit und mehr Rechten verstummte danach in Deutschland für lange Zeit.
Die Stadt Bopfingen gedenkt mit einer Reihe von Vorträgen und Veranstaltungen der großen Erhebung des Jahres 1525. Sie feiert damit auch das 500-jährige Jubiläum des Ipfhaufen. Dieser ist heute eine historische Gruppe, die sich anlässlich der Neugestaltung der Heimattage im Jahr 1993 neu gegründet hat.
Erleben Sie mit uns gemeinsam ein Stück Geschichte Bopfingens!
Weitere Informationen finden Sie hier.