Leuchtturmkonzept der Stadt Bopfingen

Seit 1973 gibt es die bundesweit einheitlichen Notrufnummern 110 und 112. Im Jahre 1991 beschloss der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 112 als europaweite Notrufnummer einzusetzen.Doch in unserer hochtechnisierten Welt kann es immer wieder vorkommen, dass die Notrufleitungen ausfallen.

Im Falle eines flächendeckenden und länger andauernden Stromausfalls, oder Ausfall der Notrufleitungen, sind schnell alle Bereiche der kritischen Infrastruktur betroffen. In diesen Fällen müssen Möglichkeiten zur Information und Kommunikation bereitgestellt werden.

Hier greift das Konzept der Katastrophenschutz-Leuchttürme (Kat-Leuchttürme). Kat-Leuchttürme sind Gebäude, die auch bei einem Blackout durchgehend mit Notstrom versorgt werden. Sie sind über das gesamte Gemeindegebiet verteilt, im Dunkeln gut erkennbar und zu Fuß zu erreichen. Kat-Leuchttürme werden von der Stadt errichtet und betrieben und sind mit Personal besetzt. Im Krisenfall erhalten Sie dort Informationen zur Lage und können Notrufe absetzen. In Bopfingen werden Kat-Leuchttürme in den 7 Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehren im Bedarfsfall eingerichtet. Die Leuchttürme sind gut übers Gemeindegebiet verteilt, schnell erreichbar und den Bürgern vor Ort meist bekannt. Die Feuerwehrgerätehäuser verfügen über direkte Funkverbindungen zur Regionalleitstelle Ostwürttemberg in Aalen und können somit Notrufe und Hilfeersuchen schnell und direkt weitergeben.

Stadtgebiet Bopfingen
mit den Teilorten Flochberg und Schloßberg
Feuerwehrgerätehaus BopfingenNeue Nördlinger Str. 31
Teilort Aufhausen Feuerwehrhaus AufhausenMichelfelder Str. 22
Teilort Baldern Feuerwehrhaus BaldernLöwengasse 2/6
Teilort Kerkingen Feuerwehrhaus KerkingenItzlinger Straße 9
Teilort Oberdorf Feuerwehrhaus OberdorfIpfstraße 7
Teilort Trochtelfingen Feuerwehrhaus TrochtelfingenDorfstraße 9
Teilort Unterriffingen Feuerwehrhaus UnterriffingenOberriffinger Straße 6

Die Kat-Leuchttürme dienen als

  • Anlaufstelle für in Not geratene und hilfesuchende Bevölkerung
  • Entgegennahme und Dokumentation von Hilfeersuchen
  • Weiterleitung der Notfallmeldung an die Regionalleitstelle Ostwürttemberg
  • Sofortmaßnahmen vor Ort

Wichtig:
Die Leuchttürme sind Anlaufstellen der Gemeindeverwaltung und bieten keine Möglichkeit, sich dauerhaft aufzuhalten, zu übernachten oder Lebensmittel zu erhalten.